BIM - Was ist bei der Anwendung aus rechtlicher Sicht zu beachten? [ZURÜCKGEZOGEN]
Dokumentart:
DIN-Seminar
Nr.:
S-036
Referent(en)
Eduard Dischke
KNH Rechtsanwälte Hochstadt und Partner PartGmbB
Rechtsanwalt Eduard Dischke ist Partner der überörtlichen Sozietät KNH Rechtsanwälte und am Standort Essen seit 2012 tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen bei der Beratung und Vertretung im privaten Baurecht, Werkvertragsrecht, öffentlichen Bau- und Planungsrecht und Vergaberecht. Hierbei betreut er sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber (einschl. solcher der öffentlichen Hand). Seit 2015 beschäftigt er sich intensiv mit den bei der Anwendung der BIM-Planungsmethode zu beachtenden Rechtsfragen und hat bereits zahlreiche Fachvorträge zu diesem Thema gehalten. Ein gemeinsam mit einem weiteren Rechtsanwaltskollegen verfasster Ratgeber, welcher sich mit der Vertragsgestaltung für das digitale Planen, Bauen und Betreiben befasst, ist im September 2017 zur Veröffentlichung in der Reihe „Beuth Pocket“ vorgesehen. Rechtsanwalt Dischke ist Mitglied des Vorstandes und Leiter der Fachgruppe „Recht“ im buildingSMART Deutschland e.V.
KNH Rechtsanwälte Hochstadt und Partner PartGmbB
Rechtsanwalt Eduard Dischke ist Partner der überörtlichen Sozietät KNH Rechtsanwälte und am Standort Essen seit 2012 tätig. Seine beruflichen Schwerpunkte liegen bei der Beratung und Vertretung im privaten Baurecht, Werkvertragsrecht, öffentlichen Bau- und Planungsrecht und Vergaberecht. Hierbei betreut er sowohl Auftragnehmer als auch Auftraggeber (einschl. solcher der öffentlichen Hand). Seit 2015 beschäftigt er sich intensiv mit den bei der Anwendung der BIM-Planungsmethode zu beachtenden Rechtsfragen und hat bereits zahlreiche Fachvorträge zu diesem Thema gehalten. Ein gemeinsam mit einem weiteren Rechtsanwaltskollegen verfasster Ratgeber, welcher sich mit der Vertragsgestaltung für das digitale Planen, Bauen und Betreiben befasst, ist im September 2017 zur Veröffentlichung in der Reihe „Beuth Pocket“ vorgesehen. Rechtsanwalt Dischke ist Mitglied des Vorstandes und Leiter der Fachgruppe „Recht“ im buildingSMART Deutschland e.V.
Termine
S-036-010, Di., 05. Okt. 2021, Dortmund
Preis:
EUR 590,00 (inkl. MwSt. EUR 702,10*)
* DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt
* DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt
Leistungen:
Zudem gibt es für die Seminarteilnehmer das Beuth Pocket „BIM - Rechtsfragen kompakt“ (Dischke/Przybylo/Wronna, 2017) inklusive.
Zielgruppen
- Mit Rechtsfragen befasste Abteilungen, speziell:
- Projektsteuerung
- Bauplanung
- Bauausführung
- Haustechnik
- Facility Management
Inhalt
Zum Thema
Die Anwendung der BIM-Planungsmethode ist stetig im Vormarsch begriffen. Der Stufenplan des Bundesverkehrsministeriums aus Dezember 2015 sorgte hierbei für einen neuerlichen Schub. Viele Planerbüros stehen vor der Entscheidung, ob sie zeitnah in BIM „einsteigen“ und die entsprechenden Investitionen aufwenden sollen. Von Wichtigkeit sind aber nicht nur die technischen Herausforderungen, sondern auch der rechtliche Umgang mit der digitalen Bauweise, angefangen bei der Vertragsgestaltung bis hin zu vergaberechtlichen Problematiken bei öffentlichen Ausschreibungen. Das Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die zu beachtenden rechtlichen Zusammenhänge bei der Anwendung der BIM-Planungsmethode. Die Teilnehmer erfahren, welche Besonderheiten die vertragliche Einbindung von BIM-Leistungen mit sich bringt und was aus rechtlicher Sicht von der Planung bis zum Betrieb eines digital erstellten Bauobjekts zu beachten ist.
Veranstaltungsziel - deshalb sollten Sie teilnehmen
Das DIN-Seminar vermittelt einen umfassenden Überblick über die zu beachtenden rechtlichen Zusammenhänge bei der Anwendung der BIM-Planungsmethode. Die Teilnehmer erfahren, welche Besonderheiten die vertragliche Einbindung von BIM-Leistungen mit sich bringt und was aus rechtlicher Sicht von der Planung bis zum Betrieb eines digital erstellten Bauobjekts zu beachten ist. Das DIN-Seminar vermittelt Wissen über die rechtlichen Besonderheiten bei der Anwendung der BIM-Planungsmethode, insbesondere:
- Erkenntnisse über die rechtlichen Zusammenhänge
- Hinweise zur Gestaltung von Verträgen
- Vertiefung des Wissens über Haftungsfragen im Zusammenhang mit Planer- und Bauleistungen
- Tipps zum Umgang mit Urheber-, Schutz-und Nutzungsrechten
Veranstaltungsinhalt
09.00 Begrüßung durch den Referenten
BIM-Beteiligte und ihre Leistungen
- Rollenverteilung und Leistungsbilder der BIM-Beteiligten
- Rechtliche Stellung der BIM-Beteiligten
- Vertraglich zu regelnde Grundstrukturen, BIM als Vertragsinhalt
- Haftung beim BIM-Einsatz
10.45 Pause
11.00 Honorierung von BIM-Leistungen/Urheber-, Schutz- und Nutzungsrechte, Vergaberecht
- Honorierung von BIM-Leistungen/ BIM und HOAI
- Verantwortung und Haftung der BIM-Projektbeteiligten
- Versicherungsfragen
12.45 Mittagspause
14.00 Urheber-, Schutz- und Nutzungsrechte
- Urheberrechtlicher Schutz
- Einräumung von Nutzungsrechten und Schutz der Vertraulichkeit von Daten
- Vertragliche Regelungen von Schutzrechten
15.30 Pause
15.45 Vergaberecht - Aufwirkungen des neuen Vergabe- und Bauvertragsrechts - Zusammenfassung
- Vergaberecht
- Auswirkungen des neuen Vergabe- und Bauvertragsrechts
- Zusammenfassung
17.30 Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars
Firmenintern
Informationen über firmeninterne Veranstaltungen zu Sonderkonditionen bitte gesondert erfragen bei:
DIN-Akademie im Beuth Verlag
Saatwinkler Damm 42/43, 13627 Berlin
E-Mail: dinakademie@beuth.de
Auskünfte: Telefon: 030 2601-2518
DIN-Akademie im Beuth Verlag
Saatwinkler Damm 42/43, 13627 Berlin
E-Mail: dinakademie@beuth.de
Auskünfte: Telefon: 030 2601-2518