Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber, Auftragnehmer, Architekten und Ingenieure

Dokumentart:
DIN-Seminar
Nr.:
S-092
Referent*innen
Dr. Peter Hammacher

Rechtsanwalt seit 1986, war zwanzig Jahre lang Leiter von Rechtsabteilungen national und international tätiger Unternehmensgruppen im Stahlbau und Anlagenbau. Er ist jetzt vor allem als Rechtsanwalt, Wirtschaftsmediator und Schiedsrichter in nationalen und internationalen Schiedsverfahren tätig. Dr. Peter Hammacher ist seit langem Veranstalter und Referent bei Praktikerseminaren für Fach- und Führungskräfte. Er ist Lehrbeauftragter an der School of Architecture and Engineering, SRH Hochschule Heidelberg. Dr. Peter Hammacher ist Verfasser zahlreicher praktisch orientierter Veröffentlichungen zum Vertragsrecht und Konfliktmanagement.
Termine
S-092-017, Di., 07. Nov. 2023, Berlin
Preis:
EUR 540,00  (inkl. MwSt. EUR 642,60 *)

* DIN-Mitglieder erhalten 15 % Rabatt
Die Anmeldefrist für das Seminar endet zwei Werktage vor dem Termin.
Leistungen:
  • Arbeitsunterlagen
  • Teilnahmebescheinigung
Zielgruppen

Das Seminar richtet sich an alle, die für die Projektabwicklung bei Auftragnehmenden oder Auftraggebeenden Ergebnisverantwortung tragen, an die Planenden in Ingenieur- und Architekturbüros, sowie an Rechtsanwälte und Rechtsanwältinnen im Bau- und Architektenrecht.

Inhalt
Die Rechtsprechung der letzten Jahre hat die Bedeutung der Prüf- und Hinweispflichten dramatisch erhöht. In allen Phasen der Auftragsabwicklung begegnen uns Prüf- und Hinweispflichten, von der Auftragsakquisition bis zur Abnahme und darüber hinaus. Sie bilden ein System gegenseitiger Auf klärung und Kontrolle von Auftragnehmern und Auftraggebern und deren Architekten, um Rechtsstreitigkeiten vorzubeugen und Mängel und Schäden zu vermeiden. Das Seminar stellt die Zusammenhänge dar und zeigt, wie sich die Praxis auf die gerichtlichen Anforderungen einzustellen hat.
Veranstaltungsziel - deshalb sollten Sie teilnehmen
  • Ihnen wird die nötige Sachkompetenz vermittelt, um berechtigte Ansprüche durchzusetzen und unberechtigte Ansprüche abzuwehren
  • Sie erhalten vertiefte Kenntnisse im Bau-, Werk- und Werklieferungsvertragsrecht
  • Sie lernen die neueste höchstrichterliche Rechtsprechung zur Abgrenzung von Verantwortung und Risiko im Bau- und Architektenrecht kennen.
Veranstaltungsinhalt

09:00 Begrüßung durch den Referenten

Wo Interessen zusammenprallen

  • Prüf- und Hinweispflichten zur Vermeidung und Lösung von Konflikten
  • Unterscheidung von Hauptpflichten, Nebenpflichten, Obliegenheiten und rechtliche Konsequenzen
  • Prüf- und Hinweispflichten im Kaufvertrag/Werklieferungsvertrag, § 377 HGB

10:45 Pause

11:00 Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber, Auftragnehmer, Architekten und Ingenieure im Angebotsstadium

  • Prüf- und Hinweispflichten vor und ohne Vertrag, deliktische Haftung
  • Prüf- und Hinweispflichten im Angebotsstadium für den Auftraggeber
  • Prüf- und Hinweispflichten hinsichtlich der Ausschreibungsunterlagen (Lücken) für den Auftragnehmer

12:45 Pause

14:00 Prüf- und Hinweispflichten für Auftraggeber und Auftragnehmer, Architekten und Ingenieure bei der Auftragsabwicklung

  • Prüf- und Hinweispflichten des Auftraggebers in Bezug auf Planung, Beistellung, angemeldete Bedenken, drohende Risiken
  • Grundlegende und aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs und der Oberlandesgerichte zur Prüf- und Hinweispflicht des Auftragnehmers im Werkvertragsrecht, Funktionalität, Befreiungstatbestand
  • Zumutbare Prüfung hinsichtlich Planung, Vorleistung, beigestelltem Material, Baugrundrisiko
  • Anforderungen an den Hinweis des Auftragnehmers

15:30 Pause

15:45 Mitverschulden, Quotelung, Gesamtschuld

  • Prüf- und Hinweispflichten der planenden und überwachenden Architekten, Statiker etc.
  • Rechtsprechung zum Erfüllungsgehilfen
  • Anwendbarkeit des Mitverschuldens, § 254 BGB
  • Aktuelle Rechtsprechung zur Quotelung
  • Gesamtschuldverhältnisse

17:30 Abschließende Worte des Referenten und Ende des Seminars

Firmenintern
Informationen über firmeninterne Veranstaltungen zu Sonderkonditionen bitte gesondert erfragen bei:

Beuth Verlag GmbH

Am DIN-Platz, Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin
E-Mail: dinakademie@beuth.de
Auskünfte: Telefon: 030 2601-2518